WORD & PLAY! präsentiert

FONTANE

Game

Für unser neues Computerspiel zu Theodor Fontane suchen wir Kinder und Jugendliche von 10-18 Jahren, die uns zu verschiedenen Aspekten des Spiels ihr ehrliches Feedback geben.


Wie?
Du nimmst an einem Online-Workshop teil, mit dem Du in unsere Testing-Area gelangst. Dort kannst Du die Spiel-Anlage testen und Du kannst kommentieren, was Dir gefällt oder was für Dich nicht funktioniert. So nimmst Du direkt auf die Entwicklung des Spiels Einfluss und Du erhältst Einblick in die Arbeit der Developer.


Du erfährst zum Beispiel:
- Mit welcher Technik wird gearbeitet?
- Wie entstehen die Grafiken?
- Was muss man der Entwicklung der Geschichte beachten?



Wann?
6. August 2020
10.00-12.00 Uhr
oder
14.00-16.00 Uhr


Nach den Sommerferien werden wir außerdem einen Workshop in Neuruppin anbieten, bei dem wir gemeinsam mit euch den Prototypen unseres Games spielen und testen wollen. So könnt Ihr die ersten sein, die das neue Game zu Gesicht bekommen.(Termin folgt)


Interesse?

Melde Dich bis zum 31. Juli an bei:
[email protected]

Für unser neues Computerspiel zu Theodor Fontane suchen wir Kinder und Jugendliche von 10-18 Jahren, die uns zu verschiedenen Aspekten des Spiels ihr ehrliches Feedback geben.


Wie?
Du nimmst an einem Online-Workshop teil, mit dem Du in unsere Testing-Area gelangst. Dort kannst Du die Spiel-Anlage testen und Du kannst kommentieren, was Dir gefällt oder was für Dich nicht funktioniert. So nimmst Du direkt auf die Entwicklung des Spiels Einfluss und Du erhältst Einblick in die Arbeit der Developer.


Du erfährst zum Beispiel:
- Mit welcher Technik wird gearbeitet?
- Wie entstehen die Grafiken?
- Was muss man der Entwicklung der Geschichte beachten?



Wann?
6. August 2020
10.00-12.00 Uhr
oder
14.00-16.00 Uhr


Nach den Sommerferien werden wir außerdem einen Workshop in Neuruppin anbieten, bei dem wir gemeinsam mit euch den Prototypen unseres Games spielen und testen wollen. So könnt Ihr die ersten sein, die das neue Game zu Gesicht bekommen.(Termin folgt)


Interesse?

Melde Dich bis zum 31. Juli an bei:
[email protected]

Öffnungszeiten

Derzeit aufgrund der Corona-Bestimmungen geschlossen

Derzeit aufgrund der Corona-Bestimmungen geschlossen

Derzeit aufgrund der Corona-Bestimmungen geschlossen

Mi - So    11.00 - 16.00 Uhr
Di            geschlossen

Mi - So    11.00 - 16.00 Uhr
Di            geschlossen

Mi - So    11.00 - 16.00 Uhr
Di            geschlossen

Hinweise

Dauer: ca. 45 min


geeignet für Jugendliche ab 11 Jahren und junggebliebene Erwachsene

Dauer: ca. 45 min


geeignet für Jugendliche ab 11 Jahren und junggebliebene Erwachsene

Dauer: ca. 45 min


geeignet für Jugendliche ab 11 Jahren und junggebliebene Erwachsene

Sollten Sie mit einer Gruppe (ab 5 Personen) kommen wollen, bitten wir um Anmeldung.

Es stehen insgesamt 10 Tablets mit dem Theodor-Fontane-Game zur Verfügung.

Sollten Sie mit einer Gruppe (ab 5 Personen) kommen wollen, bitten wir um Anmeldung.

Es stehen insgesamt 10 Tablets mit dem Theodor-Fontane-Game zur Verfügung.

Sollten Sie mit einer Gruppe (ab 5 Personen) kommen wollen, bitten wir um Anmeldung.

Es stehen insgesamt 10 Tablets (gegen Pfand) mit dem Theodor-Fontane-Game zur Verfügung.

Für Lehrkräfte

Zur Vorbereitung Ihres Besuchs empfehlen wir Ihnen unsere Handreichung, die die Inhalte detailliert des Spiels vorstellt.
(verfügbar ab 01/21)

Zur Vorbereitung Ihres Besuchs empfehlen wir Ihnen unsere Handreichung, die die Inhalte detailliert des Spiels vorstellt.
(verfügbar ab 01/21)

Zur Vorbereitung Ihres Besuchs empfehlen wir Ihnen unsere Handreichung, die die Inhalte detailliert des Spiels vorstellt.
(verfügbar ab 01/21)

WORD&PLAY!

2019

2019

2019

2020

2020

ab 2020

#GameCamps und #GameFestival

#GameCamps und #GameFestival

#GameCamps und #GameFestival

Computerspiel Theodor im Museum Neuruppin

Computerspiel Theodor im Museum Neuruppin

Computerspiel Theodor im Museum Neuruppin

Betrachte die Welt Fontanes aus einer neuen, spannenden und oft überraschenden Perspektive!

Betrachte die Welt Fontanes aus einer neuen, spannenden und oft überraschenden Perspektive!

Betrachte die Welt Fontanes aus einer neuen, spannenden und oft überraschenden Perspektive!

Mehr Informationen findest Du auf den nächsten Seiten ->

Mehr Informationen findest Du auf den nächsten Seiten ->

Mehr Informationen findest Du auf den nächsten Seiten ->

#GAMECAMPS, #GAMEFESTIVAL und THEODOR

Das Projekt „Word & Play“ verbindet Bildung mit interaktivem Spielspaß. Dank der Zusammenarbeit mit Martin Casino können Jugendliche spielerisch literarische Inhalte entdecken und ihre Kreativität entfalten.

Im Rahmen des Fontanejahrs 2019 setzte das Projekt WORD&PLAY! den Autoren Theodor Fontane mit den Mitteln des 21. Jahrhunderts in Szene und konnte so einen eigenständigen, oft überraschenden Zugang zum altehrwürdigen Klassiker bieten.

Im Rahmen des Fontanejahrs 2019 setzte das Projekt WORD&PLAY! den Autoren Theodor Fontane mit den Mitteln des 21. Jahrhunderts in Szene und konnte so einen eigenständigen, oft überraschenden Zugang zum altehrwürdigen Klassiker bieten.

Im Rahmen des Fontanejahrs 2019 setzte das Projekt WORD&PLAY! den Autoren Theodor Fontane mit den Mitteln des 21. Jahrhunderts in Szene und konnte so einen eigenständigen, oft überraschenden Zugang zum altehrwürdigen Klassiker bieten.

In zwei jeweils 10-tägigen Feriencamps im Sommer 2019 wurden Jugendliche aus ganz Deutschland zu Game-Composern, Programmierern und Character-Developern.

Als Inspirationsquelle diente ihnen der Autor Theodor Fontane, dessen Werke, Lebensstationen und verblüffend moderne Arbeitsweise viele Anregungen lieferte. Die Teilnehmer*innen setzten ihre Ideen eigenständig und gemäß ihren Interessen und Stärken um und wurden dabei bedarfsorientiert durch Game-Designer*innen, Künstler*innen, Pädagog*innen und anderen Expert*innen unterstützt. So wurden die Jugendlichen selber zu Autorinnen und Autoren, erdachten alleine oder im Team Geschichten und entwickelten daraus eigene Computerspiele.

In zwei jeweils 10-tägigen Feriencamps im Sommer 2019 wurden Jugendliche aus ganz Deutschland zu Game-Composern, Programmierern und Character-Developern.

Als Inspirationsquelle diente ihnen der Autor Theodor Fontane, dessen Werke, Lebensstationen und verblüffend moderne Arbeitsweise viele Anregungen lieferte. Die Teilnehmer*innen setzten ihre Ideen eigenständig und gemäß ihren Interessen und Stärken um und wurden dabei bedarfsorientiert durch Game-Designer*innen, Künstler*innen, Pädagog*innen und anderen Expert*innen unterstützt. So wurden die Jugendlichen selber zu Autorinnen und Autoren, erdachten alleine oder im Team Geschichten und entwickelten daraus eigene Computerspiele.

In zwei jeweils 10-tägigen Feriencamps im Sommer 2019 wurden Jugendliche aus ganz Deutschland zu Game-Composern, Programmierern und Character-Developern.

Als Inspirationsquelle diente ihnen der Autor Theodor Fontane, dessen Werke, Lebensstationen und verblüffend moderne Arbeitsweise viele Anregungen lieferte. Die Teilnehmer*innen setzten ihre Ideen eigenständig und gemäß ihren Interessen und Stärken um und wurden dabei bedarfsorientiert durch Game-Designer*innen, Künstler*innen, Pädagog*innen und anderen Expert*innen unterstützt. So wurden die Jugendlichen selber zu Autorinnen und Autoren, erdachten alleine oder im Team Geschichten und entwickelten daraus eigene Computerspiele.


Die Ergebnisse wurden der Öffentlichkeit in einer Werkschau präsentiert und waren Teil der Ausstellung fontane.200/Autor im Museum Neuruppin.


Die Ergebnisse wurden der Öffentlichkeit in einer Werkschau präsentiert und waren Teil der Ausstellung fontane.200/Autor im Museum Neuruppin.


Die Ergebnisse wurden der Öffentlichkeit in einer Werkschau präsentiert und waren Teil der Ausstellung fontane.200/Autor im Museum Neuruppin.

Die Camps rahmten ein Festival ein, welches die Verzahnung von Literatur und Games für eine breite Masse sichtbar und erlebbar machte. An drei Tagen wurde diskutiert, informiert, gespielt und ausprobiert.
Das vielfältige Programm umfasste Lehrer*innenfortbildungen, Podiumsdiskussionen, Game-Design-Workshops, Vorträge zu verschiedenen Fachthemen und Präsentationen von Games und wurde von einem bunten Rahmenprogramm begleitet.

Die Camps rahmten ein Festival ein, welches die Verzahnung von Literatur und Games für eine breite Masse sichtbar und erlebbar machte. An drei Tagen wurde diskutiert, informiert, gespielt und ausprobiert.
Das vielfältige Programm umfasste Lehrer*innenfortbildungen, Podiumsdiskussionen, Game-Design-Workshops, Vorträge zu verschiedenen Fachthemen und Präsentationen von Games und wurde von einem bunten Rahmenprogramm begleitet.

Die Camps rahmten ein Festival ein, welches die Verzahnung von Literatur und Games für eine breite Masse sichtbar und erlebbar machte. An drei Tagen wurde diskutiert, informiert, gespielt und ausprobiert.
Das vielfältige Programm umfasste Lehrer*innenfortbildungen, Podiumsdiskussionen, Game-Design-Workshops, Vorträge zu verschiedenen Fachthemen und Präsentationen von Games und wurde von einem bunten Rahmenprogramm begleitet.

2020 konnte das Projekt weitergeführt werden mit dem Ziel, die Ideen der Jugendlichen zu einem nachhaltig nutzbaren Fontane-Computerspiel für das Museum Neuruppin weiterzuentwickeln.
So entspringt die Rahmenhandlung von Theodor - das Fontane-Game einem in den Camps entwickelten Computerspiels: Theodor Fontane hat sein Gedächtnis verloren und wendet sich direkt an die Spielenden, um um Hilfe zu bitten.
In die Entwicklungsphase von Theodor wurden Jugendlichen als critical friends miteinbezogen, die als Game-Tester*innen die Story, die Grafik, die Mechaniken und die einzelnen Rätsel einem kritischen Feedback unterzogen und viele wertvolle Anregungen und Ideen beisteuerten.

2020 konnte das Projekt weitergeführt werden mit dem Ziel, die Ideen der Jugendlichen zu einem nachhaltig nutzbaren Fontane-Computerspiel für das Museum Neuruppin weiterzuentwickeln.
So entspringt die Rahmenhandlung von Theodor - das Fontane-Game einem in den Camps entwickelten Computerspiels: Theodor Fontane hat sein Gedächtnis verloren und wendet sich direkt an die Spielenden, um um Hilfe zu bitten.
In die Entwicklungsphase von Theodor wurden Jugendlichen als critical friends miteinbezogen, die als Game-Tester*innen die Story, die Grafik, die Mechaniken und die einzelnen Rätsel einem kritischen Feedback unterzogen und viele wertvolle Anregungen und Ideen beisteuerten.

2020 konnte das Projekt weitergeführt werden mit dem Ziel, die Ideen der Jugendlichen zu einem nachhaltig nutzbaren Fontane-Computerspiel für das Museum Neuruppin weiterzuentwickeln.
So entspringt die Rahmenhandlung von Theodor - das Fontane-Game einem in den Camps entwickelten Computerspiels: Theodor Fontane hat sein Gedächtnis verloren und wendet sich direkt an die Spielenden, um um Hilfe zu bitten.
In die Entwicklungsphase von Theodor wurden Jugendlichen als critical friends miteinbezogen, die als Game-Tester*innen die Story, die Grafik, die Mechaniken und die einzelnen Rätsel einem kritischen Feedback unterzogen und viele wertvolle Anregungen und Ideen beisteuerten.

MEDIEN

Die Broschüre - Projektdokumentation 2019

Die Broschüre - Projektdokumentation 2019

Die Broschüre - Projektdokumentation 2019

Screenshot 2020 02 25Broschuere WORD And PLAY Blaetterkatalog1
Play

Der Film - Projektdokumentation 2019

Der Film - Projektdokumentation 2019

Der Film - Projektdokumentation 2019

Der Flyer - Theodor

Der Flyer - Theodor

Der Flyer - Theodor